EMIG GmbH - Offizieller Distributor von Medizinprodukten in den folgenden Regionen Europas und darüber hinaus:

  • Meyer & Haake – Ukraine, Österreich, Deutschland (Bayern); RiwoSpine – Ukraine, Moldawien, Estland;
  • Inomed – Ukraine, Moldawien, Estland; Fluoptics – Ukraine.

ISIS Neurostimulator

ISIS Neurostimulator

Neue Möglichkeiten im IOM: Der ISIS Neurostimulator mit Stimulationsartefaktunterdrückung

Die flexible, einzigartig und US patentierte Technologie des ISIS Neurostimulators wurde speziell konzipiert, um die anspruchsvollsten Anforderungen des Intraoperativen Neuromonitorings zu erfüllen.

  • Hochstrom und direkte Nervenstimulation mit monophasischen, biphasischen und alternierenden Pulsformen
  • Einsatz als Einzelgerät oder als Bestandteil des ISIS IOM Systems über die integrierte NeuroExplorer Software.
  • Kontinuierliche Impedanzkontrolle der Stimulationselektroden während der OP
Mehr Informationen

Stimulationsartefaktunterdrückung

Mit der neu entwickelten und deutschlandweit patentierten Technologie zur Unterdrückung des Stimulationsartefakts können auch Signale mit kurzer Latenz und geringer Amplitude dargestellt werden. Ob D-Welle oder kortikobulbäre MEPs: weniger Überlagerung sorgt für eine einfachere Identifizierung der Signale.

Höchste Flexibilität mit dem ISIS Neurostimulator

Die 12 Kanäle zur Hochstromstimulation (max. 250 mA) sowie ein Kanal für die Direktnervstimulation (max. 25 mA) erlauben die Anwendung unterschiedlicher neurophysiologischer Messverfahren in der Neurochirurgie, Epilepsiechirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Einfach und sicher in der Handhabung

Stimulations- und Ableitadapter für den Elektrodenanschluss:

  • Einfach und sicher anzuwenden sind die Adapterboxen, mit denen die Elektroden zur Neurostimulation mit dem Neurostimulator angeschlossen werden - durch farbcodierte Steckplätze, Steckverbindungen und Kabel
  • Eine klare und deutliche Beschriftung dient dem schnelleren Elektrodenanschluss
  • Bei Bedarf ist der Anschluss an ein Neurodiagnostik-System möglich. So können die Ergebnisse der Neurostimulation in Form von EMG oder iEEG Signalen dargestellt und dokumentiert werden

Merkmale

  • Stimulationsartefaktunterdrückung
  • Konstantstromstimulator mit 12+1 flexibel einsetzbaren Ausgängen für die direkt nervale, kortikale, muskuläre, transkutane und transkraniell elektrische Neurostimulation
  • Stimulationsstrom von 0,01mA bis 250mA in individuell definierbaren Stufen einstellbar
  • Impedanzmessung und Stromflusskontrollanzeige
  • Einfaches Programmieren einer unbegrenzten Anzahl von anwendungsspezifischen Stimulationsprogrammen
  • Patientendatenbank für die Dokumentation

Anwendungsfelder der Neurostimulation

  • Transkraniell elektrische Neurostimulation für motorisch evozierte Potenziale
  • Direkte kortikale und subkortikale Neurostimulation des Sprach- und Motorkortex
  • Direkte intrazerebrale Neurostimulation zur Lokalisation von Funktionsstörungen in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik
  • Direkte Nervenstimulation für das Monitoring von kraniellen und peripheren Nerven inklusive Nerven-Aktionspotenzial-Messungen
  • Nerven- und Muskelstimulation für die Chirurgie im kleinen Becken und bei der Analatresie

Die intuitive NEX Software mit vielen benutzerfreundliche Funktionen sorgt für einen klaren Überblick und kurze Einarbeitungszeiten im oft stressigen OP-Umfeld.

  • Moderner, an die Hardware angepasster Look
  • Einfache Bedienung durch einsteigerfreundliche Funktionen wie Atlas für die Elektrodenplatzierung
  • Neue Monitoring-Möglichkeit: Workflow-Manager. Erstellen Sie Ihren eigenen Stimulations- Workflow, duplizieren, gruppieren oder ordnen Sie Stimulationsfenster neu an
  • gruppieren oder ordnen Sie Stimulationsfenster neu an Große Auswahl an voreingestellten, von führenden Anwender*innen getesteten Messszenarien
  • Datenexport in verschiedenen Formaten wie XLSX, ASCII und EDF

Alle ISIS Xpert, ISIS Xpert plus und ISIS Xpress  Systeme sind mit der neuen, besonders flexiblen NeuroExplorer Software-Generation ausgestattet.

  • Nutzen Sie verschiedene grafische Funktionen wie die Überlagerung von Kurven und Analysetabellen zur Interpretation
  • Verwenden Sie die präzise Zeitleiste für eine einfache Überprüfung
  • Erstellen Sie Berichte im PDF- und DOCX-Format für eine einfache nachträgliche Anpassung
  • Fügen Sie Fenster oder Elektroden im Handumdrehen hinzu und verschieben Sie diese per Drag & Drop
  • Gestalten Sie das Layout: Erstellen Sie maßgeschneiderte Ansichten und Desktops nach Ihren Bedürfnissen
  • Vorlagen erstellen und teilen – Zeit sparen

Neue Monitoring-Möglichkeit von NeuroExplorer erweitert die Anwendungsgebiete des IONM

Workflow-Manager

Der Workflow verschiedener Messfenster kann im Workflow-Manager festgelegt werden. Alle in einem Szenario verwendeten Messfenster können aufgelistet und in eine individuelle Startreihenfolge gebracht werden.

Eigenschaften

  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit für müheloses und zeitsparendes IONM
  • Neue Monitoring-Möglichkeit von NeuroExplorer erweitert die Anwendungsgebiete des IONM
  • Gestalten Sie das Layout: Erstellen Sie maßgeschneiderte Ansichten und Desktops nach Ihren Bedürfnissen

Anwendungen

  • Monitoring in der Neurochirurgie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie, z. B. EMG und pIOM®
  • Monitoring in der Schilddrüsenchirurgie
  • Gefäßchirurgie, z. B. SEP-Monitoring bei Karotisstenosen, Monitoring in der Aortenaneurysmachirurgie
  • Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, z. B. SEP und MEP
  • Herz-Thorax-Chirurgie, z. B. SEP und MEP

Die Neurophysiologie beschäftigt sich mit der Funktionsweise des Nervensystems, also Gehirn, Rückenmark und allen Nerven. Beim Neurophysiologischen Monitoring werden die Funktionen des Nervensystems überwacht, mit dem Ziel Schäden zu erkennen und möglichst zu vermeiden.

Arbeitsweise des Neurophysiologischen Monitorings

Signale werden im Nervensystem über Strom und Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter ausgetauscht. Im Neurophysiologischen Monitoring werden gezielt Strom und Sinnesreize (z. B. Töne, Licht) eingesetzt, um die Nerven(-zellen) zu stimulieren und so zu prüfen, ob alles funktioniert.

Früher konnten die entstehenden Signale nur als Muskelzuckungen angeschaut oder angehört werden. Heute ist es dank fortgeschrittener Technik möglich, die Signale auf einem PC digital anzuschauen, zu speichern und auszuwerten.

Das Neurophysiologische Monitoring wird eingesetzt, um bei Beschwerden festzustellen, wo sich die Ursache befindet (z. B. Messung der Nervenleitgeschwindigkeit bei Karpaltunnelsyndrom) oder um vor Operationen einen Ausgangswert zu haben, an dem sich die Behandelnden orientieren können (z. B. Hörfunktion bei Operationen am Hörnerv).

Während der Operation kann intraoperatives neurophysiologisches Monitoring eingesetzt werden, um Nervenfunktionen zu überwachen und gefährdetes Gewebe zu identifizieren.

Auch nach der Operation kann ein neurophysiologisches Monitoring manchmal sinnvoll sein, z. B. um abzuschätzen, wie gut sich Patienten von einem schweren Unfall erholen.

Neurophysiologisches Monitoring wird von speziell geschultem Personal durchgeführt und auswertet. Dies können MTAs, Neurophysiologen, Ärzte und andere Personen mit medizinischem oder technischem Hintergrund sein.

Weitere Informationen zum Thema Neurophysiologisches Monitoring finden Sie z. B. bei den nationalen und internationalen neurophysiologischen Gesellschaften, Wissenschaftsdatenbanken und natürlich unseren Kursen und Lehrgängen.

×
×
Rückmeldung

Wir verwenden Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen anonymen Statistikzwecken oder der Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Datenschutz

Haftungsausschluss (Disclaimer):

Der Inhalt dieser Website richtet sich ausschließlich an Fachkräfte im Gesundheitswesen und dient nur zu Informationszwecken. Die Informationen auf dieser Website ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. EMIG GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte dieser Website erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. EMIG GmbH behält sich das Recht vor, Teile der Seiten oder den gesamten Inhalt ohne gesonderte Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu löschen. Links zu externen Websites werden ausschließlich zur Benutzerfreundlichkeit bereitgestellt; EMIG GmbH übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalte.