EMIG GmbH - Offizieller Distributor von Medizinprodukten in den folgenden Regionen Europas und darüber hinaus:

  • Meyer & Haake – Ukraine, Österreich, Deutschland (Bayern); RiwoSpine – Ukraine, Moldawien, Estland;
  • Inomed – Ukraine, Moldawien, Estland; Fluoptics – Ukraine.

Schmerztherapie

Schmerztherapie

Für die effiziente minimalinvasive Schmerztherapie bietet inomed Geräte für die Kryotherapie (C3 CryoSystem) oder Thermoläsion (LG Läsionsgeneratoren): Diese Therapien bieten möglichst maximalen Erfolg bei minimaler Belastung.

  • C3 CryoSystem

    Kryotherapie bietet eine effiziente minimal invasive Methode zur Schmerzlinderung. Hier empfiehlt sich das C3 CryoSystem von inomed.

  • LG Läsionsgeneratoren

    Die LG Läsionsgenerator Serie beinhaltet portable inomed Radiofrequenz (RF) Läsionsgeneratoren mit ansprechendem Design, graphischer Touch-Screen Oberfläche, Fernsteuerung und vielem mehr.

Mehr Informationen

C3 CryoSystem für die Kryotherapie

Den Nerv „kaltstellen“ – den Schmerz lindern

Das C3 CryoSystem ist ein hochmodernes 1-Kanal Kryosystem mit einem elektrischen Stimulator speziell ausgelegt für die Anwendung in der Kryotherapie. Um diese optimal durchführen zu können, werden alle relevanten Funktionen automatisch vom System kontrolliert. Das System ist ausgestattet mit einem übersichtlichen Bildschirm, der eine intuitive und leichte Bedienung ermöglicht. Das C3 CryoSystem bietet die Möglichkeit die Kryotherapie für jeden Patienten umfangreich zu dokumentieren.

Therapieresistente, chronische Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule gehören zu den Hauptindikationen der Kryotherapie und somit zum Haupteinsatzgebiet des C3 CryoSystems von inomed. Wenn medikamentöse Schmerztherapien oder auch Injektionsbehandlungen bei chronischen Rückenschmerzen nicht zum Ziel führen, können neurodestruktive Verfahren wie Kryotherapie und Thermoläsion Linderung bringen. Durch die Unterbrechung der Schmerzleitung bieten diese Verfahren eine effektive Alternative zur Entlastung des Patienten.

Funktionsweise der Kryotherapie

Grundprinzip der Kryotherapie ist die genaue Lokalisation des betroffenen Nervs mit einem bildgebenden Verfahren und durch elektrische Stimulation. Daran schließt sich eine zwei- bis dreiminütige Vereisung bei etwa - 60°C an. Die Kälte bewirkt an dem zu behandelnden Nerv eine Axonotmesis (Durchtrennung des Axons), das Bindegewebe bleibt jedoch intakt und ermöglicht eine Regeneration des Nervs. Für die für Motorik und Sensibilität verantwortlichen Bereiche der Nerven besteht durch die Kryotherapie kein Risiko.

Das C3 CryoSystem mit den dazugehörigen C3 CryoSonden von inomed ermöglicht eine einfache und sichere Kryotherapie mit gezielter Anwendung der Stimulation und des Kälteeffekts direkt am peripheren Nerv.

Kälte wird seit Urzeiten zur Schmerzlinderung genutzt

Sowohl akute als auch chronische Schmerzen bedeuten eine große Herausforderung für den Patienten und natürlich auch für seinen Behandler. Das C3 CryoSystem spielt bei der Therapie chronischer Schmerzen eine besondere Rolle, da die Wirkung von Kälte seit Urzeiten für die Behandlung von Schmerzen genutzt wird. Somit ergibt sich für die minimalinvasive Methode der Kryotherapie eine gute Patientenakzeptanz.

Merkmale des C3 CryoSystems für die Kryotherapie:

  • Intuitive und leichte Bedienung
  • Benutzerfreundliche Menüführung
  • Fußschalter zur Bedienung des gesamten Behandlungsablaufs und Dokumentation
  • Integrierter elektrischer Stimulator zur Nervenlokalisation
  • Automatische Kontrolle und Regelung aller relevanten Parameter wie Gas-Fluss oder Druck
  • Automatisches Reinigungs-Prozedere
  • Patientenverwaltung
  • Erstellung eines Behandlungsreports mit Kommentaren
  • Dokumentation aller angewandten Funktionen wie Stimulation und Vereisung
  • Barcode-Leser zur Patienten-Identifikation
  • Geräte-Kommunikation via USB
  • Daten Im- und Export
  • Anbindung an Drucker

Applikationen für die Kryotherapie

Hauptindikationen für die Kryotherapie sind therapieresistente, chronische Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, am häufigsten dabei das lumbale Facettensyndrom.

  • Facettensyndrom
  • Pseudoradikuläres Postnukleotomie-Syndrom (ausstrahlender Schmerz nach Bandscheibenoperationen)
  • Diskogener Schmerz ohne Bandscheibenvorfall (Nukleus pulposus-Prolaps)
  • Kokzygodynie (Coccygodynia-Steißbeinschmerzen)
  • Post-Thorakotomie-Schmerzen
  • Primäre und sekundäre Interkostalneuralgie
  • Neurombedingte Schmerzsyndrome

Nach deutlicher Schmerzlinderung, die bis zu mehreren Monaten anhält, können weitere therapeutische Verfahren wie Physiotherapie den Status sichern. Eine Wiederholung der Kryotherapie ist bei medizinischer Indikation jederzeit möglich.

LG Läsionsgeneratoren

Moderne Läsionsgeneratoren für die Schmerztherapie und funktionelle Neurochirurgie

Die LG Läsionsgenerator Serie umfasst portable inomed Radiofrequenz (RF) Läsionsgeneratoren mit ansprechendem Design, graphischer Touch-Screen-Oberfläche, Fernsteuerung und vielem mehr.

LG1 Läsionsgenerator

Der neue LG1: Intuitiver Läsionsgenerator für die Thermokoagulation in der Schmerztherapie und Neurochirurgie

LG2 Läsionsgenerator

Moderner Generator für die Schmerztherapie und funktionelle Neurochirurgie

Intuitive Bedienung bei verschiedenen Anwendungen
Höchste Benutzerfreundlichkeit
Audioimpedanz
Unterschiedliche Elektrodenkonfigurationen
Neutral Elektroden Contact Quality Monitoring (NEM)

RF Läsionsgeneratoren mit umfangreichen Features für präzise Thermokoagulationen

Die LG Läsionsgenerator Serie besteht aus modernen und portablen RF Läsionsgeneratoren für alle gängigen Läsionstechniken (kontinuierliche RF und gepulste RF mit mehreren Kontrollmodi) in der Schmerztherapie und der funktionellen Neurochirurgie. Alle kritischen Anwendungsparameter werden permanent vom Gerät überwacht, wodurch maximale Sicherheit und höchster Bedienkomfort bei der Thermokoagulation sichergestellt werden.

Die Temperaturregelung der RF Läsionsgeneratoren ermöglicht die Durchführung kontrollierter Thermokoagulationen. Das Volumen der Läsion ist durch den Durchmesser der Kanüle, die Größe der aktiven Spitze und durch die Zieltemperatur definiert und wird damit reproduzierbar. Ein eingebauter Temperaturfühler in der Spitze der TC-Elektrode misst kontinuierlich die auftretende Temperatur im Gewebe. Die RF Läsionsgeneratoren können die kontinuierliche RF-Abgabe leistungs- oder temperaturkontrolliert durchführen oder in der gepulsten RF-Abgabe durch Temperatur, Pulsdauer oder Spannung kontrolliert werden.

Integrierte elektrische Stimulation und Impedanzmessung

Zusätzlich zur Thermokoagulation ist eine Lokalisation und Unterscheidung von sensorischen und motorischen Nerven mit elektrischer Stimulation zur noch präziseren Elektrodenpositionierung möglich. Mit den RF Läsionsgeneratoren gelingen Thermokoagulationen, elektrische Stimulation und Impedanzmessung schnell, präzise und sicher.

Thermokoagulationsverfahren zur Reduktion von chronischen Schmerzen

Die interventionelle Schmerztherapie nutzt minimalinvasive Verfahren mit dem Ziel einer dauerhaften Reduzierung des chronischen Schmerzes durch selektive Unterbrechung oder Veränderungen der Schmerzleitung der betroffenen Nervenbahnen. Dies geschieht entweder durch gezielte Medikamenteninjektion oder durch die Unterbrechung der Schmerzleitung anhand von minimalinvasiven neurodestruktiven Verfahren – Thermokoagulation oder Kryoläsion.

Chronische Schmerzen, z. B. beim Facettengelenkssyndrom, können bei richtiger Indikationsstellung mittels Thermokoagulation äußerst präzise, effektiv und sicher behandelt werden.

Merkmale

  • Kontinuierliche RF Anwendung mit drei verschiedenen Steuerungsmodi: Temperatur, voreingestelltes Temperaturprofil oder leistungskontrollierter Modus
  • Gepulste RF Anwendung mit drei verschiedenen Steuerungsmodi: Temperatur, Pulsdauer oder Spannung
  • Direkte Nervenstimulation zur Lokalisation von motorischen und sensorischen Nerven
  • Kontinuierliche Temperatur- und Impedanzmessung
  • Überwachung der Kontaktqualität der Neutralelektrode
  • Speichern von bis zu 30 voreingestellten Programmen
  • Touchscreen Monitor zur Bedienung für einen intuitiven Arbeitsablauf
  • Audioimpedanz
  • Digitale Darstellung aller relevanten Anwendungsparameter
  • Fernbedienung für einfache Bedienbarkeit aus dem sterilen Bereich
  • Kompaktes und leichtes Produktdesign
  • Kompatibel mit allen TC-Elektroden von inomed für die Schmerztherapie und die funktionelle Neurochirurgie

Hauptanwendungsgebiete

  • Facettendenervation im Bereich der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule
  • Iliosakralgelenk
  • Trigeminusneuralgie (Thermokoagulation der Ganglion Gasseri)
  • Weitere Schmerzanwendungen
×
×
Rückmeldung

Wir verwenden Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen anonymen Statistikzwecken oder der Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Datenschutz

Haftungsausschluss (Disclaimer):

Der Inhalt dieser Website richtet sich ausschließlich an Fachkräfte im Gesundheitswesen und dient nur zu Informationszwecken. Die Informationen auf dieser Website ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. EMIG GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte dieser Website erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. EMIG GmbH behält sich das Recht vor, Teile der Seiten oder den gesamten Inhalt ohne gesonderte Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu löschen. Links zu externen Websites werden ausschließlich zur Benutzerfreundlichkeit bereitgestellt; EMIG GmbH übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalte.