EMIG GmbH - Offizieller Distributor von Medizinprodukten in den folgenden Regionen Europas und darüber hinaus:

  • Meyer & Haake – Ukraine, Österreich, Deutschland (Bayern); RiwoSpine – Ukraine, Moldawien, Estland;
  • Inomed – Ukraine, Moldawien, Estland; Fluoptics – Ukraine.

Denervierung des Facetten- und Sakroiliakalgelenks

Bei der thermischen Denervierung der Wirbelgelenke oder Iliosakralgelenke wird die Weiterleitung der Schmerzsignale vom Ort der Entstehung, d.h. der Wirbelgelenke, zum Gehirn durch Erhitzung der Schmerzfasern unterbrochen. Auf diese Weise lassen sich die lokalen Beschwerden deutlich reduzieren.

Denervierung des Facettengelenks

Die kleinen Facettengelenke sind von einem dichten Netzwerk von Nervenfasern umgeben. Diese werden durch entzündliche Prozesse, die beispielsweise bei einer Arthrose auftreten, irritiert. Eine direkte mechanische Irritation kann auch aufgrund von Instabilität auftreten. Leitsymptome sind Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen ohne signifikante Ausstrahlung und ohne neurologische Defizite. Der Schmerz wird entlang der medialen Äste des dorsalen Ramus Spinalnervs geleitet. Ziel der der 4 Mhz Radiofrequenz-Denervierung ist daher die selektive Zerstörung dieser Nervenfasern, um die Schmerzleitung dauerhaft zu unterbrechen.

Denervierung des Sakroiliakalgelenks

Das Sakroiliakalgelenk ist häufig ein Generator von Rückenschmerzen. Das Sakroiliakalgelenk-Syndrom tritt oftmals nach Stabilisierung der Wirbelsäule auf, da es nach dem Eingriff stärker belastet wird. Dies führt wiederum zu mechanischen und entzündlichen Reizungen der Nerven an diesem Gelenk.

Entlang des dorsalen Ramus des Spinalnervs ist eine weitere Übertragung von Schmerzen möglich. Diese können an der Stelle thermisch beseitigt werden, an der die Nerven das Kreuzbein verlassen.

Behandlungsablauf

Nach lokaler Betäubung wird unter Röntgenkontrolle eine Punktionskanüle in das Zielgebiet platziert. Anschließend wird die Punktionskanüle durch einen Führungsdraht ersetzt und ein Dilatator über diesen Führungsdraht eingeführt. Nach Entfernung des Führungsdrahtes wird die Lage des Dilatators unter AP-Röntgenkontrolle kontrolliert und die Arbeitshülse über den Dilatator eingeführt. Anschließend werden die TipControl Elektrode und die RF-Applikation eingeführt und die Denervierung über den Fußschalter getätigt. Der Eingriff kann problemlos ambulant durchgeführt werden.

×
×
Rückmeldung

Wir verwenden Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen anonymen Statistikzwecken oder der Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Datenschutz

Haftungsausschluss (Disclaimer):

Der Inhalt dieser Website richtet sich ausschließlich an Fachkräfte im Gesundheitswesen und dient nur zu Informationszwecken. Die Informationen auf dieser Website ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. EMIG GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte dieser Website erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. EMIG GmbH behält sich das Recht vor, Teile der Seiten oder den gesamten Inhalt ohne gesonderte Ankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu löschen. Links zu externen Websites werden ausschließlich zur Benutzerfreundlichkeit bereitgestellt; EMIG GmbH übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalte.