EMIG GmbH - Offizieller Distributor von Medizinprodukten in den folgenden Regionen Europas und darüber hinaus:
Die komplette Geräteeinheit für die vollendoskopische Wirbelsäulenchirurgie bietet höchste Funktionalität und Sicherheit im OP. Alle für endoskopische Eingriffe an der Wirbelsäule erforderlichen Geräte sind platzsparend und anwenderfreundlich positioniert. Das 55" 4K-Kamerasystem für die Wirbelsäulenchirurgie markiert einen neuen Standard in der endoskopischen Visualisierung.
Das integrierte core nova OP System überzeugt durch seine einfache und ergonomisch direkt zugängliche Steuereinheit. Die Statusinformationen aller angeschlossenen Geräte sind jederzeit sichtbar und garantieren Chirurgen und OP-Personal den notwendigen Überblick. Insgesamt erleichtert dies die Bedienung erheblich.
ENDOCAM-Bilder ziehen den Betrachter in den Bann und bieten ein brillantes visuelles Erlebnis in der Endoskopie. Klare und gestochen scharfe Bilder in realistischen Farben ermöglichen das Erkennen von kleinsten Strukturen mit detaillierter räumlicher Tiefenwirkung. Dies gewährleistet eine optimierte visuelle Höchstleistung im OP.
Wir definieren eine neue Qualität der Bildgebung in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie. Mit Kamerasystemen von Richard Wolf lassen sich sehr kleine und feine Strukturen eindeutig identifizieren und differenzieren.
Die Erkennung von Details ist wichtig für die Wirbelsäulenchirurgie. Ein klares, aussagekräftiges Bild zur Identifikation von Strukturen ist die Voraussetzung für eine sichere Operation. Dank modernster Videotechnik lassen die Kamerasysteme von Richard Wolf feinste Strukturen klar erscheinen.
Das neue 4K-Kamerasystem von Richard Wolf bietet die neueste Bildtechnologie für die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie. Ein brillanter visueller Eindruck verbessert die räumliche Orientierung und Tiefenwirkung und erleichtert den chirurgischen Eingriff in der Wirbelsäulenchirurgie.
Die Algorithmen von SIM - Special Imaging Modes - helfen zusätzlich, die Gewebedifferenzierung in Abhängigkeit von chirurgischen Erfordernissen zu verbessern.
Das neue 4K-Kamerasystem von Richard Wolf definiert eine neue Qualität der Bildgebung in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie. 4K bringt eine wesentlich höhere Auflösung des endoskopischen Bildes im Vergleich zum bestehenden HD-Standard mit sich. Dadurch können sehr kleine und feine Strukturen eindeutig identifiziert und differenziert werden. Der Detailreichtum führt zu einem fast dreidimensionalen visuellen Eindruck, so dass sich die räumliche Orientierung und Tiefenwirkung verbessert.
Die VERTEBRIS Endoskope erzeugen ein homogen ausgeleuchtetes Bild mit scharfen Rändern. Die Leistung der LED-Lichtquellen und der optimierten Lichtfaser hält mit der Erhöhung der Auflösung Schritt und ist genau auf die Anforderungen des neuen Kamerasystems zugeschnitten. Neue Fertigungstechnologie bedeutet, dass der ergonomisch gestaltete Metallic-Kamerakopf leicht und ideal für Dampfsterilisation und chemische Sterilisation geeignet ist. Die entsprechende Signalverarbeitung verarbeitet das 4K-Signal in der ursprünglichen Auflösung.
Für die minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie ist es wichtig, Details zu erkennen. Ein klares, informatives Bild ist Voraussetzung für eine sichere Therapie. Durch die HD-Technologie sind die Kamerasysteme von Richard Wolf in der Lage, gestochen scharfe Bilder feinster Strukturen zu erzeugen. Wir erfüllen die strengsten Anforderungen vom Endoskop bis zur digitalen Übertragung, Anzeige und Speicherung von Bildern, die mit endoskopischen Techniken erstellt wurden.
Digitalkameras, intelligente LED-Lichtquellen, effiziente Lichtkabel und brillante Monitore sind zentrale Module, die diese Generation zu einem hochwertigen Kamerasystem machen.
Zusätzliche Modi für die Bildgebung (Special Imaging Mode – SIM) bieten eine Visualisierung, die sich von der herkömmlichen, natürlichen Weißlichtbildgebung unterscheidet.
Sechs neue Spezialbildmodi stehen Ihnen als Auswahl zur Verfügung. Dies sind spezielle Bildverarbeitungsalgorithmen, die je nach Situation für eine verbesserte Gewebedifferenzierung hilfreich sein können. Ein ausgewählter Modus wird durch Drücken einer Taste am Kamerakopf aktiviert, und Sie haben die Möglichkeit, den Bildalgorithmus zu verwenden. Für SIM ist keine zusätzliche Hardware erforderlich.
HDR High beschreibt die Nutzung des gesamten Dynamikbereichs des Bildmaterials. Dunkle Bildbereiche sind aufgehellt und sehr hell, überbelichtete Bereiche sind abgedunkelt. Das endoskopische Bild liefert mehr Informationen in diesen Grenzbereichen.
FLUID CONTROL Arthro ist ein neues Pumpsystem für die arthroskopische Endoskopie und die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie. Die besondere Stärke dieses Systems liegt in einer Kombination von hoher Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichem Gesamtkonzept. Die neue Software und technische Verbesserungen machen FLUID CONTROL Arthro ideal für diagnostische und therapeutische Eingriffe.
Die besonders verfeinerte Steuerung gleicht den Druck schnell aus, erkennt aber auch abrupte Unterbrechungen des Spülflusses, beispielsweise durch Schließen des Absperrhahns am Endoskop. Optische und akustische Warnungen werden ausgegeben, wenn kritische Überdrücke auftreten.
Die spezielle sichere Flusskontrolle SPINE MODE wurde eigens für den Einsatz in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie entwickelt und garantiert höchste Sicherheit für das Perfusionsmanagement im Spinalkanal:
FLUID CONTROL Arthro verfolgt die Komponenten. Das System ist mit einer intelligenten Transpondertechnologie ausgestattet. Diese erkennt automatisch, ob es sich bei dem Schlauchset um ein systemkompatibles Richard Wolf Set, den passenden Röhrentyp und die Anzahl der noch zulässigen Anwendungen handelt.
FLUID CONTROL Arthro vereint Spül- und Absaugpumpe in einem Gerät. Neben der Rollenpumpe für die Spülung ist eine Vakuumpumpe integriert. Das spart ganz erheblich Kosten.
Das neue Gerätedesign mit abfallender Frontplatte macht den großen Touchscreen bequem zugänglich.
Der Radioblator RF4 Radiofrequenzgenerator mit einer Arbeitsfrequenz von 4 MHz ist das Herzstück eines effektiven gewebeschonenden Koagulationssystems. Im Vergleich zu marktüblichen Hochfrequenzgeräten ist die Stromfrequenz des RF4 etwa 10 mal höher.
Während eine sichere Koagulation und Ablation des Gewebes an der Elektrode durch direkten Kontakt mit dem Gewebe erreicht werden kann, erfahren benachbarte Gewebebereiche signifikant weniger Wärme. Das Auftreten von thermisch induzierter Gewebenekrose und Reizungen in benachbarten Nerven wird dadurch minimiert. Die aktiv artikulierende TipControl RF-Elektrode ermöglicht die kontrollierte Positionierung der Radiofrequenzapplikation im Gewebe.
TipControl-Instrumente können am distalen Ende abgewinkelt werden. Sie werden insbesondere bei vollendoskopischen Operationen an der Wirbelsäule eingesetzt, um einen ausreichenden Bewegungsspielraum durch minimalinvasive Zugänge zum Operationsgebiet zu erreichen.
Präzise fokussierte 4 MHz-Radiofrequenz-Technologie für die vollendoskopische Chirurgie an der Wirbelsäule. Ihre Vorteile in Funktion und Ergonomie:
Der präzise fokussierte Effekt der 4 MHz-Technologie, um das periphere Gewebe zu konservieren, macht den Radioblator RF 4 MHz ideal für Anwendungen in der Nähe von empfindlichen Strukturen, wie z. B. Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie. Die komplette Radiofrequenz-Chirurgie-Lösung bietet effiziente Ablation, schonende Koagulation und eine Reihe von Schneidmodi in monopolaren oder bipolaren Anwendungen.
Die Erweiterung der Indikationen für vollendoskopische Techniken zur Behandlung von Erkrankungen, die von Bandscheibenvorfällen bis hin zu knöchernen Spinalkanalstenosen reichen, erfordert eine effiziente Knochen- und Weichteilresektion. Der leistungsstarke PowerSpeed AS1 erfüllt diese Anforderung.
Eine große Auswahl an sterilen und wiederverwendbaren Fräsern steht für jede chirurgische Anwendung zur Verfügung. Speziell entwickelte Fräser und Shaver sind die Ergebnisse und innovative Lösungen langjähriger Entwicklungen.
Der PowerSpeed AS1 ist das universelle Motorensystem für den chirurgischen Eingriff an der Wirbelsäule. In Kombination mit dem Einsatz verschiedener Motorhandstücke und Werkzeugen ermöglicht der PowerSpeed AS1 schnelles, leistungsstarkes und kraftvolles Resezieren und Fräsen von Knochen und Weichteilgewebe an der Wirbelsäule.
Zu den Innovationen zählt der speziell entwickelte Bluetooth Funk- Fußschalter, der einen kabellosen Anschluss am PowerSpeed AS1- Steuergerät ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil der endoskopischen Operationsverfahren für die Wirbelsäule ist, dass die gewinkelte Blickrichtung den Benutzern ermöglicht, "um Ecken zu schauen". Dies ermöglicht eine bessere Visualisierung über einen größeren Bereich während einer Operation. Es ist absolut entscheidend, dass die Arbeitsinstrumente auf das Blickfeld abgestimmt und abgewinkelt werden können, um Interventionen mittels Endoskopie durchführen zu können.
Der neue auslenkbare TipControl Nucleus Resector dient zur effektiven Resektion von Bandscheibenmaterial an der Lendenwirbelsäule.
Durch einen robusten Mechanismus kann das Einweginstrument aktiv distal abgelenkt werden, indem ein Hebel an der Verbindung zum M5-Motorhandstück gedrückt wird. Auf diese Weise können alle Teile der Bandscheibe sehr komfortabel von Nukleusmaterial gereinigt werden. Die oszillierende Applikation durch das M5-Motorhandstück ermöglicht sogar eine effektive Resektion von stärkerem Scheibenmaterial und gleichzeitiges Evakuieren durch die damit verbundene Absaugung.
Einweginstrumente für optimierte Fräs- und Resektionsleistung bei anspruchsvollen endoskopischen Operationen ermöglichen Zeitersparnis bei maximaler Präzision.
Durch das neue Schaftdesign wird die Saugleistung derartig dimensioniert, dass die Werkzeuge kontinuierlich mit angeschlossener Saugung betrieben werden können, ohne dass sensible Nervenstrukturen angesaugt werden.
Insbesondere in der Wirbelsäulenchirurgie können Bilder von verschiedenen Bildmedien (z. B. Röntgen, MRT, endoskopisches Bild) dem Operateur jederzeit optimal präsentiert, dokumentiert und abgerufen werden. Die Vernetzung aller Geräte im Operationssaal (OP) ist eine der wichtigsten Funktionalitäten, um Chirurgen und OP-Personal optimale Effizienz und Qualität zu ermöglichen.
Die gesamte Planung und Konfiguration des core nova Systems ist auf die Funktionsprozesse und Arbeitsabläufe für die einzelnen Krankenhäuser entsprechend dem erstellten Anforderungsprofil zugeschnitten.
Alle Module sind perfekt aufeinander abgestimmt. Dies wird durch die Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Systeme vervollständigt, um einen reibungslosen, routinemäßigen Betrieb des Operationssaals zu gewährleisten.
Heute ist es möglich, bereits einen modernen core nova Operationssaal mit geringer Anfangsinvestition aufzubauen. Durch die Konnektivität und das zuverlässige Plug-and-Play-Verfahren ist jederzeit eine kontinuierliche Erweiterung des Systems ohne aufwändige Konfigurationen möglich. Die Gesamtbetriebskosten des Systems sind bemerkenswert niedrig.
core nova ist das Ergebnis von Know-how und Vision für eine völlig neue technologische Plattform zur OP-Integration und konsequenten Umsetzung des Systems auf Basis leistungsfähiger und sicherer Netzwerktechnologien.
core nova bietet viele Möglichkeiten, die Integration in den Operationssaal zu starten und eine effiziente und universelle Integration von Geräten und Systemen zu gewährleisten - zum Beispiel intraoperative Dokumentation mit der Endoskopiekamera, professionelles Medienmanagement und Kontrolle von medizinischen Instrumenten.
core nova kann unabhängig von der initialen Konfiguration jederzeit erweitert werden. Die für die Expansion notwendigen Ressourcen werden durch Netzwerktechnologien und Modularität auf ein Minimum reduziert und praktische Lösungen sind in jeder Dimension möglich - optimiert auf Kundenanforderungen, internationale Standards und technologische Entwicklungen.
Heute ermöglicht core nova die Implementierung der neuesten, netzwerkbasierten OP-Integration für die Anforderungen der Zukunft.
core.browser 1.6, das Tor zum modernen Operationssaal, ist bereits auf dem endoskopischen Gerätewagen enthalten, um Kosten, Zeit und Platz zu sparen, da weder Technikraum noch Serverhardware benötigt werden.
Daten aus dem Krankenhausnetzwerk sind auf der mobilen endoskopischen Einheit leicht aufrufbar und können dem aktuellen Fall zugeordnet werden.
Aufgezeichnete Bilder und Videos werden in den digitalen Workflow integriert und können intuitiv dokumentiert werden. Alles in Allem ist core.browser 1.6 die tägliche Routinelösung, die den OP Workflow selbsterklärt und perfekt unterstützt.
Patientendaten werden in das Krankenhaus IT-System aufgenommen und mit einer ID versehen.
OP wird geplant und ins System eingetragen.
Patientenname wird in der Worklist des core.browser ausgewählt und OP wird gestartet. Alle Bilder und Videos, die während der OP aufgenommen werden, sind an die ID gebunden.
OP wird abgeschlossen und Bilder / Videos werden an das digitale Krankenhaus-Archiv übermittelt.
Bilder und Videos können jederzeit wieder aus dem Krankenhaus-Archiv abgerufen werden.